Zum Hauptinhalt springen

Heft 2/2023

Dasoe\Zsvzeitschriften2\Domain\Model\Zeitschrift:1 Bild

Schwerpunktthema:
Prostatakarzinom - der häufigste Krebs beim Mann

Prostatakrebs ist in Deutschland unter Männern die häufigste Krebserkrankung. Laut aktuellen Krebsregisterdaten werden etwa zwei Drittel der Tumoren in einem frühen Stadium entdeckt. Dabei kommt die Diagnose für die Betroffenen meist völlig unerwartet, und nicht immer stellt eine Operation die einzige Option dar. Entsprechend beleuchtet die Rubrik "Schwerpunkt" das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven.

Zunächst befasst sich Stefan Zettl mit dem Thema der Körperbildstörungen bei Prostatakarzinom und den damit verbundenen Erektionsstörungen sowie dem Verlust der subjektiv empfundenen Männlichkeit. Weitere Beiträge widmen sich der prä- und postoperativen Versorgung, in der es diverse Angebote für eine verbesserte, patientenorientierte Beratung und Betreuung gibt. Dazu werden drei unterschiedliche pflegerische Rollen vorgestellt: Franziska Geese erläutert das Potenzial eines Advanced-Practice-Nurse (APN)-Angebots im Hinblick auf die Versorgungslücken bei Prostatakarzinom; Barbara Schilcher von der Vereinigung der Urotherapie e. V. am Universitätsklinikum Münster berichtet von den nichtinvasiven Therapiemöglichkeiten und der Begleitung von Betroffenen durch eine Urotherapeutin, und Claudia Leitner demonstriert am Beispiel einer möglichen „Prostata-Care-Nurse“ die Vorteile dieser Rolle für Kliniken in Deutschland. Abgerundet wird das Schwerpunktthema durch einen Artikel des Bundesverbands der Prostataselbsthilfe Bonn, in dem zwei Betroffene über ihre Erfahrungen nach erfolgten Operationen an der Prostata berichten. Bewusst wurden hier zwei unterschiedliche Positionen gewählt: Einer der beiden Betroffenen äußert sich sehr zufrieden mit seiner Entscheidung zur Prostata-OP; dass das nicht immer so ist und dass man Entscheidungen im Nachhinein auch bereuen kann, zeigt das zweite Statement.

 

Auslese

In der Rubrik "Auslese" gibt Julia Passberger Einblicke in Wirkweise, Herstellung und Neben- sowie Wechselwirkungen von CBD und dessen Vor- und Nachteilen beim potenziellen in der Onkologie. Ihr Fazit: Vor allem in der palliativen komplementären Behandlung von onkologischen Patient:innen können Cannabinoide eine adäquate Unterstützung bei der Behandlung von Nebenwirkungen der Chemotherapie bieten.

 

Fortbildung

Die "Fortbildung" ist dem großen Themengebiet der medikamentösen Therapien gewidmet, dieses Mal – passend zum Schwerpunkt – den antihormonellen Therapien: Mit einer Hormonentzugstherapie wird beim Prostatakarzinom der wachstumsfördernde Einfluss der männlichen Sexualhormone unterbunden, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verzögern. Ziel der Therapie ist ein Absenken des Serumtestosteronlevels ins Kastrationsniveau. Mirja Weyerts gibt einen umfassenden Überblick über das Thema.

zur Leseprobe



Artikel nach Rubriken


Editorial
Editorial

Mirja Weyerts

[mehr...]

Panorama
Vorstand aktuell

Kerstin Paradies

[mehr...]
DKG aktuell

Johannes Bruns

[mehr...]
25 Jahre Schweizer Onkologiepflege-Kongress

Matthias Naegele

[mehr...]
Portrait: Sabrina Kluba

Sabrina Kluba

[mehr...]
Portrait: Yarima Zirfas

Yarima Zirfas

[mehr...]

Schwerpunkt
Prostatakarzinom und Sexualität

Stefan Zettl

[mehr...]
Prostatektomie: ja oder nein?

Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. (BPS), Bonn

[mehr...]
Versorgungslücken bei Prostatakarzinom

Franziska Geese

[mehr...]
Erste urotherapeuthische S2k-Leitlinie bei radikaler Prostatektomie

Barbara Schilcher

[mehr...]
"Unter der Gürtellinie"

Claudia Leitner

[mehr...]

Auslese
CBD in der Onkologie – Nebenwirkungen pflanzlich sanft begegnen

Julia Passberger

[mehr...]

Fortbildung
Antihormonelle Therapie beim Prostatakarzinom

Mirja Weyerts

[mehr...]
KOKpedia Studien

Ulrike Thielhorn

[mehr...]
KOKpedia Arzneimittel

Marleen Schulz

[mehr...]
KOKpedia Nebenwirkungen

Mirja Weyerts

[mehr...]
Update Onkologie: Patientenmanagement bei Einsatz des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Sacituzumab govitecan

[mehr...]
Update Onkologie: Interkulturelle Kommunikation mit Lungenkrebspatient:innen

Zahra Ghanaati

[mehr...]
Buchbesprechung

Carola Freidank

[mehr...]