Zum Hauptinhalt springen

Sonderheft 2022

Wie komplementär darf Supportivtherapie sein?

Seit jeher verwenden onkologische Patientinnen und Patienten häufig naturheilkundlich-komplementärmedizinische Therapien, oftmals ohne das Wissen der behandelnden Ärztinnen und Ärzte und immer wieder auch mit dem Risiko unerwünschter Wechselwirkungen mit den onkologischen Therapien. Das oftmals gute Vertrauensverhältnis der Betroffenen mit Pflegenden eröffnet manchmal bessere Gelegenheiten, etwas über die Haltung, Wünsche oder Erwartungen zur Komplementärmedizin zu erfahren, als das oft von Zeitdruck geprägte Patienten-Arzt-Gespräch. Um hier jedoch verantwortungsvoll und ergebnisoffen beraten zu können, ist ein evidenzbasiertes Wissen zu komplementären und alternativen Methoden nötig.

Eine wichtige Grundlage hierfür bietet die im Jahr 2021 veröffentlichte erste S3-Leitlinie zum Thema Komplementärmedizin in der Onkologie. Die KOK hat dieses Thema auf ihrem Jahreskongress 2022 unter dem Motto "Wie komplementär darf Supportivtherapie sein?" aufgegriffen und aus pflegerischer Sicht vertieft. Zu diesem Anlass entstand das aktuelle Sonderheft der Onkologischen Pflege. Es bietet Pflegenden eine Einführung in die Leitlinie und einen Wegweiser durch den Dschungel der Verfahren, die als "komplementärmedizinisch" gelten. Im zweiten Teil des Hefts werden ganz konkrete Ansätze und Maßnahmen vorgestellt. Die Autorinnen und Autoren sind allesamt Fachleute in ihren Bereichen, nutzen die Verfahren in ihrer Praxis, erläutern die Chancen und ggf. Risiken und bieten konkrete Ideen und Tipps zur Umsetzung.

Die Themen im Überblick:

· Einführung in die Fragestellung "Wie komplementär darf Supportivtherapie sein?"
· Einblick in die neue S3-Leitlinie
· Ernährungssupport
· Qigong, Akupunktur und Akupressur
· Meditation und MBSR
· Aromapflege
· Homöopathie, Anthroposophie, Bachblüten, Schüßlersalze

Den Link zur Bestellung finden Sie hier.

Sonderheft 2017

Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen

Im Dezember 2016 erschien die über 500 Seiten starke S3-Leitlinie „Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen“, die viele wichtige Informationen für eine erfolgreiche Pflege enthält. Das vorliegende Sonderheft der Onkologischen Pflege fasst die Leitlinie kurz und übersichtlich zusammen.

Die Artikel sind (u.a.) in Zusammenarbeit mit dem Heidelberger und dem Frankfurter Weiterbildungskurs für onkologische Pflege entstanden. Alle relevanten Informationen der Leitlinie – übersichtlich dargestellt – ermöglichen eine rasche Umsetzung in die Pflegepraxis. Zum Nachschlagen ein unentbehrlicher Begleiter, der den aktuellen Stand der Wissenschaft widerspiegelt.

Die Themen sind:

  • Mukositis
  • Neurotoxizität
  • Nausea und Emesis
  • Neutropenie
  • Radiogene Schäden
  • Diarrhö
  • Hauttoxizität
  • Ossäre Komplikationen
  • Anämie
  • Paravasate

Den Link zur Bestellung finden Sie hier.